cou·ra·giert [kuˈraːʒə]

beherzt, energisch und zielstrebig, ohne Furcht vorgehend
"couragiert im Umgang mit kindlichen Emotionen"

Bildungsarbeit

Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir eine hospizliche Kultur schaffen und Menschen dazu ermutigen, für sich und füreinander da zu sein. Von Fachfortbildungen bis hin zu Seminaren und gemeinsamen Unternehmungen - hier findest du Details zu unseren unterschiedlichen Angeboten! 
Mehr dazu

Beratung & Begleitung

Unsere Beratung und Begleitung soll Menschen unterstützen und ihnen ein Gegenüber geben, mit dem sie über die Dinge sprechen können, die sie bewegen. Dazu unterhalten wir eine Anlaufstelle in Bad Salzuflen, besuchen auf Wunsch aber auch gerne zuhause.
Mehr dazu

Hospeace International

Die Hospizbewegung ist eine Friedensbewegung. Unter dem Motto Hospeace möchten wir in der Ukraine Helfen. Wir bringen Versorgungsgüter in Frontregionen und in hospizliche Einrichtungen in der Ukraine. Wir möchten außerdem die psychosoziale und hospizliche Bildungsarbeit in der Region unterstützen. 
Mehr dazu

Couragierte Einrichtung


Das Projekt "Couragierte Einrichtung"  richtet sich an pädagogische Einrichtungen.  Es geht um mutig sein - Menschen und ganz besonders Kinder zu begleiten, wenn sie sich ihren Emotionen stellen. Das ist für viele Fachkräfte eine Herausforderung des Alltags. Wir möchten gemeinsam mit den Teams eine Haltung erarbeiten, mit den Themen Trauer, Tod und Sterben in der Einrichtung umzugehen. Denn sie gehören auch zur Lebenswelt der Kinder oft untrennbar dazu. Unser Gütesiegel "Couragierte Einrichtung" steht für eine Kooperation basierend auf einer gemeinsamen Haltung: begleiten und da sein!


Einen offenen Umgang mit diesen "schweren" Themen und herausfordernden Gefühlen zu etablieren, ist ein wichtiger Einfluss auf eine gesunde Entwicklung der emotionalen Kompetenz von Kindern. Eine hospizliche, offene Haltung unterstützt jedes einzelne Kind und etabliert diese Offenheit ein Stück weit in der gesellschaftlichen Zukunft!


Werdet ein Teil dieses Projektes - werdet Couragierte Einrichtung!

Mehr dazu

Veranstaltungshinweis

Ukraine - Immer noch eine Terra incognita?!

Die Ukraine – ein Land mit beeindruckender Geschichte, Kultur und Resilienz. Doch was wissen wir wirklich über die Menschen, ihre Traditionen und die Herausforderungen, denen sie seit Beginn des Krieges gegenüberstehen? Wir laden Sie herzlich ein, diese "terra incognita" gemeinsam zu entdecken.

Dieser Abend ist eine einzigartige Gelegenheit, die Ukraine jenseits der Schlagzeilen kennenzulernen. Erleben Sie spannende Diskussionen, bewegende Einblicke und kulturelle Inspirationen, die nicht nur informieren, sondern auch berühren.


Unsere Gäste im Gespräch mit Jason Jochem:


  • Dr. philol. Halyna Lejzjus: 
    Nach Beginn des Angriffskrieges kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und lebt derzeit in Münster. Als Dolmetscherin, Übersetzerin und Projektkoordinatorin engagiert sie sich für und in der Ukraine. Ihre akademische Laufbahn führte sie bis 2022 an die Nationale Taras-Schewtschenko-Universität, später wirkte sie als Projektkoordinatorin für internationale Hospizarbeit an der Akademie am Johannes-Hospiz in Münster.
  • Dr. phil. Andreas Stähli: 
    Seit 1996 ist er eine prägende Persönlichkeit in der Palliative Care, mit einem besonderen Fokus auf inter-nationale Projekte. Als Leiter der Akademie am Johannes-Hospiz (2009–2024) hat er bedeutende Beiträge zur Unterstützung der Ukraine geleistet.


Der Abend: 

  • Kultureller Auftakt
    Lassen Sie sich von den kulturellen Wurzeln und der kreativen Seele der Ukraine verzaubern. Ein einfühlsamer Blick auf ein Land, das inmitten von Herausforderungen seine Identität bewahrt.

     

  • Podiumsdiskussion 
    Im Gespräch mit den Gästen wagt Jason Jochem einen Blick in eine besondere Bewegung, die auch in der Ukraine zu wachsen beginnt. Erfahren Sie mehr über die Hospizbewegung und ihren Auftrag in Deutschland und der Ukraine und bekommen Sie Einblicke aus erster Hand, wie Helfer und Organisationen unter widrigsten Bedingungen Großartiges leisten.


Der Eintritt ist frei.



Wir sind für dich da!

Du kannst uns anrufen, uns eine Nachricht schreiben oder einfach per Mail einen Termin vereinbaren!

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: